Herzlichen Glückwunsch zum 20. Jubiläum!
Am 1. April 2004 meldete sich „Christoph Europa 5“ das erste Mal vom neuen Standort Niebüll einsatzbereit.
Seitdem sorgt er für den schnellen Transport eines hochqualifizierten Notfallteams zum Einsatzort und/oder einen schnellen Transport der Patient:innen ins am besten geeignete Krankenhaus.
Zuvor war er im Süden Schleswig-Holsteins in Hartenholm und Hohenlockstedt stationiert.
Einsatzgebiet und Aufgaben
Haupteinsatzgebiet ist der Bereich der Leitstelle Nord mit den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg. Zusätzlich kann der Hubschrauber nach Dänemark angefordert werden. Und natürlich fliegt er auf Anforderung auch in ganz Schleswig-Holstein, und darüber hinaus, Notfalleinsätze und Sekundärverlegungen aus den Krankenhäusern.
Im Tagesgeschäft sind es meistens Primäreinsätze als Notarzt-Zubringer und zum schnellen Patiententransport von den Inseln, den Halligen und auf dem Festland.
Sekundär werden Patient:innen aus den Krankenhäusern von den Inseln Föhr und Sylt zur Weiterbehandlung auf das Festland oder eilige Verlegungen auf dem Festland geflogen.
Ausrüstung
Mit der Zeit hat sich auch die Ausrüstung stark gewandelt. Inzwischen ist modernste Technik an Bord:
- Blutanalyse-Gerät (BGA)
- Reanimationsgerät
- Videolaryngoskop
- Sonographiegerät
- Hamilton-Beatmungsgerät
Der Name
Der Name verrät übrigens auch schon den Einsatzbereich: Die Rettung über Ländergrenzen hinweg.
- Christoph – Ist die Kurzform von Christophorus, dem Schutzheiligen der Reisenden und Name der meisten Rettungshubschrauber in Deutschland
- Europa – Soll schon im Namen die grenzüberschreitenden Zusammenarbeit anzeigen
- 5 – Einer von fünf so benannten Rettungshubschraubern
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Ausschreibung und auf weitere 20 Jahre gute Zusammenarbeit mit euch!
Geschichte
bis 8.9.2009 | Bis 2009 wurde er noch von der Leitstelle Husum geführt. |
Ab 8.9.2009 | Von 2009 an übernahm die neu gegründete „Leitstelle Nord“ in Harrislee die Disposition und Alarmierung. |
März 2023 | Ein neuer Hubschraubertyp wird in Niebüll eingeführt: Ein Airbus Eurocopter H 145. Jetzt fehlt nur noch eine Außenwinde um das Einsatzspektrum zu vervollständigen. |
Februar 2024 | Im Februar 2024 wurde bekannt gegeben, dass die DRF die Ausschreibung des Landes Schleswig-Holstein gewonnen hat und für die nächsten 20 Jahre die Stationen Niebüll und Schachtholm (Christoph 42) betreiben wird. |
April 2024 | Seit April 2024 hat die Leitstelle Mitte in Kiel als Zentrale Disposition der Luftrettung (ZDLR) und Koordinierende Leitstelle für Sekundärtransporte in Schleswig-Holstein (KOLST SH) die Hohheit übernommen. Für Primäreinsätze, besonders für Einsätze nach Dänemark, kann die Leitstelle Nord den Hubschrauber aber immer noch alarmieren. |
23.05.2024 | Christoph Europa 5 kann jetzt auch rund um die Uhr zu Einsätzen dies- und jenseits der Grenze alarmiert werden. |
Quellen und Links
- Titelfoto: Christoph Europa 5 – Quelle: DRF Luftrettung/Foto: Benjamin Nolte
- https://www.drf-luftrettung.de/mediacenter/newsberichte/niebuell-20-jubiläum-christoph-europa-5
- https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Europa
- https://de.wikipedia.org/wiki/Christophorus
- https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/leitstelle/_luftrettung.php
- https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/feuerwehr/leitstelle/index.php
- Pressemeldung der DRF zum Gewinn der Ausschreibung vom 2.2.2024 https://www.presseportal.de/pm/60539/5705708
- https://de.wikipedia.org/wiki/MBB/Kawasaki_BK_117#H145
- https://www.drf-luftrettung.de/luftrettung/luftrettungsstationen/niebuell
- https://www.drf-luftrettung.de/luftrettung/luftrettungsstationen/rendsburg
- https://www.drf-luftrettung.de/mediacenter/newsberichte/christoph-europa5-24h
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.