In der Kategorie Medienschau verlinke ich auf interessante Links zu Medien und Themen aller Art die mir so unter die Augen gekommen sind.
Alle Medienschauen findet ihr hier.
Jahresbericht 2024 der Berliner Feuerwehr vorgestellt
Die Berliner Feuerwehr hat ihren Jahresbericht 2024 vorgestellt. Aus 1.146.076 Millionen Notrufen wurden 532.157 Einsätze aller Art. Tendenz weiter steigend. Zurzeit sind über 900 Menschen bei der Berliner Feuerwehr in Ausbildung!
Dramatische Wasserrettung in Australien
Schon Ende 2024 geriet der der Littauer Valdas Bieliauskas bei einer Kanutour im Franklin River im australischen Bundesstaat Tasmanien mit dem Unterschenkel zwischen zwei Felsen und saß 24 Stunden dort fest. Zu seiner Rettung blieb nur sein Bein über dem Knie zu amputieren. Und dann brach die Knochensäge des Notarztes unter Wasser…
Giftige orange Wolke nach Reaktion in Tankwagen freigesetzt
In Borculo in der niederländischen Provinz Gelderland kam es am 5. Juli 2025 auf dem Gelände zu einer chemischen Reaktion in einem Tankwagen. Der Tankwagen explodierte und setzte eine beeindruckende orange Wolke frei. Menschen wurden nicht verletzt.
Digitaler Waldbrandatlas
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat nochmal auf den digitalen Waldbrandatlas hingewiesen. Er bietet eine deutschlandweite Karte zu Waldbrand- und Graslandfeuerindex und besonderen Points of Interest (POI) wie aktuellen Bränden, Wasserstellen oder Hubschrauberlandeplätze. Berechtigte Nutzer (Feuerwehren usw.) können sich dort registrieren.
Beteiligung an der Neufassung der FwDV 1 ist möglich
Die FwDV 1 „Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ soll überarbeitet werden. Vorschläge und Anregungen sind über ein Online-Portal möglich.
In Nordrhein-Westfalen wird die Laien-Reanimation in Schulen Pflicht ab dem Schuljahr 2026/2027
In den weiterführenden Schulen wird ab dem Schuljahr 2026/2027 im Unterricht verpflichtend die Laien-Reanimation gelehrt. Dafür werden 21.000 Übungspuppen (10 pro Schule) beschafft.
Weniger Leitstellen für Hessen?
Der Landesfeuerwehrverband Hessen hat eine Stellungnahme gegen eine Umstrukturierung der Leitstellen in Hessen veröffentlicht. Man plädiert für den Erhalt der 25 Leitstellen (für 6,3 Millionen Einwohner:innen. Zum Vergleich: Schleswig-Holstein hat 3 Millionen Einwohner:innen und 6 Leitstellen. Ein Prüfbericht der Krankenkassen weist aber auf strukturelle Mängel hin. Außerdem ist die Empfehlung auf des Bundesgesundheitsministerium 1 Million Einwohner:innen pro Leitstelle.