Interessantes aus der Welt der Leitstellen, Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen


Kategorie: Netzfund

  • Die Berufsfeuerwehr Flensburg hat einen neuen Imagefilm

    Die Berufsfeuerwehr Flensburg hat einen neuen Imagefilm

    Vergangene Woche hat die Berufsfeuerwehr Flensburg ihren neuen Imagefilm veröffentlicht.

    Der Film ist in einer Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Flensburg entstanden und soll neue Interessent:innen für die Berufsfeuerwehr anlocken.

    Am Anfang werden Kinder zu ihren Vorstellungen zur Arbeit der Feuerwehr befragt und ihre Antworten als animierte Figuren dargestellt. Nette Idee!

    Danach folgen flott geschnittene Bilder aus dem Brandcontainer, aus dem Rettungsdienst, aus dem Tagesraum, aus der Fahrzeughalle, bei einer Übung der Höhenretter usw.

    Richtig witzig ist am Ende der Junge, der sagt „..also ich kann mir das ja schon vorstellen. Aber ich spiel‘ ja schon Fußball..!“ Und dann wird auf den Dienstsport Fußball geschnitten! Super!

    Was haltet ihr von dem Film?

    Mein Fazit

    Der Film ist professionell gemacht und hat dank der Interviews der Kinder und der Animationen in der ersten Hälfte einen großen Niedlichkeitsfaktor. Es ist auch ein interessanter Ansatz mit den Klischees aus der Sicht von Kindern das Thema Feuerwehr zu beleuchten.

    Auch die schnell geschnittenen Bilder in der zweiten Hälfte von Brandcontainer, Höhenrettung, Rettungsdienst, Tauchern und Einsatzdienst gefallen.

    Der Schnitt am Ende, wo von den Kindern mit Helm auf die Erwachsenen mit Helm überblendet wird ist gut. Hätte man das Bild der „Kinder verwirklichen Traum“ konsequent auf die Erwachsenen weitergeführt, wäre es etwas runder geworden.

    Aber so ließ mich der Film leider mit vielen Fragezeichen zurück:

    • Warum soll ich denn nun zur Berufsfeuerwehr Flensburg kommen?
    • Weil Kinder sie als Helden sehen?
    • Weil man im Dienst Fußball spielen kann?
    • Was sind denn die Vorteile?
    • Wie komme ich denn dahin?
    • Wieviel verdient man?
    • Was sind die Aufgaben?
    • Was sind die Herausforderungen?

    Letztendlich ist der Film (leider) nur ein „Imagefilm“. Er transportiert halt ein Image. Das klassische Image „der Feuerwehr“. Aber es könnte auch jede beliebige (BF oder FF) sein.

    Aber es ist definitiv kein Werbefilm für die Arbeit bei der Berufsfeuerwehr Flensburg. Leider total beliebig.

    Warum hat man nicht Interviews geführt, was die Kollegen an ihrer Arbeit (in Flensburg) so schätzen? Wie sieht der Alltag auf der Feuerwache aus? Was sind die Vorteile?

    • Arbeit mit moderner Technik
    • Ein tolles Team
    • Menschen helfen können
    • Arbeiten in einer schönen Stadt und Gegend
    • Spezialeinheiten wie Taucher und Höhenretter
    • Verbeamtung
    • Pension mit 60
    • Schichtrhythmus, Wochenarbeitszeit (wie oft muss ich zur Arbeit?)
    • Was verdiene ich?
    • Wieviel Freizeit habe ich?
    • Was sind die Vorteile des Berufes im Vergleich zu meinem alten?

    Oh man, jetzt ließt sich das sicher sehr mäkelig. Geplant war das nicht! Aber manche Videos von Freiwilligen Feuerwehren haben mich da deutlich mehr angesprochen…

    Quellen und Links

  • Die Welt der Luftretter

    Die Welt der Luftretter

    Die DRF hat eine wunderbare Karte mit allen ihren Stationen unter der Adresse www.welt-der-luftretter.de online gestellt.

    Das Besondere ist: Jede Station und ihre unmittelbare Umgebung wurde in 3D nachgebildet und kann nach Wunsch um 360° gedreht und vergrößert werden.

    Zu finden unter

    https://www.welt-der-luftretter.de

    Viel Spaß! 😉

  • Heilbronn: Ein TLF geht unter Tage

    Heilbronn: Ein TLF geht unter Tage

    Auf spektakuläre Weise erhielt die Grubenwehr des Steinsalzbergwerkes Heilbronn1 ein neues Fahrzeug: Es wurde 200 m senkrecht durch einen Schacht abgesenkt.

    Im Salzbergwerk Heilbronn2 wird Steinsalz in einer Teufe (bergmännisch für Tiefe) von bis zu 230 m abgebaut. Jetzt hat die zuständige Grubenwehr ein neues Tanklöschfahrzeug 16/25 erhalten. Allerdings handelt es sich nicht um ein neues, sondern um ein gebrauchtes Fahrzeug.

    Das Besondere war die Art der Anlieferung“ in das Bergwerk: Das Fahrzeug wurde auf einem Stahlgestell befestigt, mit einem 700-Tonnen-Kran um 90 Grad in Fahrtrichtung gedreht und dann 200 m senkrecht in den 8 m schmalen „Schacht Konradsberg“ abgesenkt. Im Schacht angekommen, wurde der gesamte Vorgang rückwärts durchgeführt.

    Geliefert wurde das Fahrzeug von der Firma Feuerwehr Lenz3.

    Eine Besonderheit des Fahrzeuges ist das Blaulicht. Es ist nämlich nicht blau, sondern rot.

    Blaulicht wird unter Tage für den Transport von Sprengstoff verwendet, gelbes Blinklicht für den Transport von brennbaren Flüssigkeiten und das rote Blinklicht gehört zur Grubenwehr.

    Quellen und Links

    1. de.wikipedia.org – Steinsalzbergwerk Heilbronn – Wikipedia ↩︎
    2. salzwerke.de – Standorte: SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG ↩︎
    3. feuerwehrlenz.de – Feuerwehrlenz – Feuerwehrfahrzeuge – Startseite ↩︎
    4. youtube.com – https://youtu.be/HTnbJElmMaU?si=UEmMdx5JL63vxopH ↩︎
    5. YouTube – DOKU | TLF hängt am 700Tonnen Kranhaken! ↩︎
    6. stimme.de – Am Drahtseil ins Bergwerk Heilbronn: Neues Feuerwehrauto für Salzwerke – STIMME.de ↩︎

  • Das Atemschutzlexikon

    Das Atemschutzlexikon

    Ich bin gestern über eine Seite gestolpert, die ich noch nicht kannte: Das Atemschutzlexikon.

    Auf der Seite hat der Betreiber Titus-Florian Kaspari sich sehr viel Mühe gegeben, einen Querschnitt über alle Themen rund um das Thema Atemschutz zu geben.

    In den Bereichen Lexikon, Recht, Ausbildung, Fortbildung, Desinfektion, Führungskräfte und Sonstiges geht er teils sehr ausführlich auf Themen ein. Teilweise auch sehr aufwändig gemacht mit Bildern, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder Videos werden die Themen erläutert.

    Bildschirmfoto von der Seite „Ablegen der PSA nach Brandeinsätzen

    Die Artikel der Seite bestehen so eine Weile, scheinen aber aktuell zu sein.

    Auf der dazugehörigen Facebookseite gibt es auch aktuelle Tipps, Einsätze und (Beinahe-) Unfälle zu sehen.

    Auf Instagram hat er immerhin stolze 12.000 Follower.

    Es scheint ein privates Projekt zu sein, wird aber unterstützt durch ein paar Firmen die dezent im unteren Teil der Seite Ihr Logo einblenden. Auch mit Produktbildern scheint unterstützt worden zu sein.

    Vielleicht legt ihr euch die Seite in die Lesezeichen. 😉

    Die Seite ist zu finden unter www.atemschutzlexikon.com