Seit dem 5. Mai 2025 ist auch der Rettungsdienst in Flensburg in den Testbetrieb für ein Telenotarztsystem gestartet. Das berichtete die Berufsfeuerwehr Flensburg gestern auf ihrer Facebook-Seite.
Die Ärztinnen und Ärzte in den beiden Telenotarztzentralen Kiel (Leitstelle Mitte) und Lübeck (Leitstelle Lübeck) betreuen den Osten von Schleswig-Holstein mit den Städten Kiel, Lübeck, Flensburg, Neumünster und den Kreisen Ostholstein, Plön, Stormarn und Herzogtum Lauenburg.
Die Landkreise Pinneberg, Dithmarschen, Steinburg, Rendsburg-Eckernförde und Segeberg werden durch die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) betreut und verfügen über ein eigene Telenotarztzentrale in Pinneberg.
Bisher völlig außen vor sind die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Sie haben keinen Telenotarzt.
Die Ausschreibung für die Bereitstellung der technischen Systeme gewann die Firma Corpuls mit ihrer Plattform corpuls.mission. Außerdem werden die Rettungsdienste ihre Patientenmointore/EKG von Corpuls erhalten. In Flensburg zum Beispiel arbeitete die Berufsfeuerwehr bisher noch mit dem Stryker Lifepak.
Bisher sind erst 31 Rettungswagen im Ost-Bereich Schleswig-Holsteins fertig ausgestattet. 250 werden es am Ende insgesamt sein.
In Flensburg sind schon einige Fahrzeuge umgerüstet und Mitarbeiter:innen geschult worden. Bis alle Fahrzeuge und Mitarbeiter:innen von Berufsfeuerwehr und der Firma Falck so weit sind wird es aber noch dauern.
Zukünftig können die Mitarbeiter:innen dann im Bedarfsfall per App vom Handy Kontakt zur Telenotarztzentrale in Kiel herstellen. Neben einer Sprachverbindung (bei Bedarf auch Video) werden die Vitalwerte der Patient:innen vom Monitor in die Zentrale übertragen. So können die Ärzt:innen die Kräfte vor Ort bei Fragen unterstützen, ohne dass der Notarzt zum Einsatzort kommen muss. Das kann bei Fragen zu Medikationen, Analgesien, Offshore-Einsätzen oder Verlegungen der Fall sein. Denkbar ist auch die Unterstützung des Telenotarztes bis der echte Notarzt vor Ort ist.
Trotz der Vorteile wird der Telenotarzt den normalen Notarzt nicht ersetzen können. Aber gerade bei Einsätzen auf dem Land kann so eine ärztliche Unterstützung den Patient:innen schneller und besser helfen.
Quellen und Links
Beitragsbild: Corpuls
- facebook.com – Berufsfeuerwehr Flensburg – Telenotarzt-System für Flensburg vom 26.06.2025
- ndr.de – Schnelle Hilfe: Telenotarzt startet in Schleswig-Holstein vom 04.04.2025
- corpuls.world – Telenotarztlösung von corpuls in Schleswig-Holstein vom 04.02.2025
- corpuls.word – Lösungen > Telenotarztsystem
- rkish.de – Telemedizin in der RKiSH
- stryker. com – Lifepak 15