Frankreich führt seit 2024 schrittweise ein einheitliches Einsatzleitsystem für Feuerwehr und Katastrophenschutz ein.
Nach den Terroranschlägen 2016 in Frankreich, insbesondere dem Anschlag in Nizza mit 85 Toten und 434 Verletzten, wurde beschlossen, die Zusammenarbeit der Rettungsdienste und Behörden zu verbessern.
Noch 2016 wurde das Projekt NexSIS 18-112 gestartet (18 ist in Frankreich der Feuerwehrnotruf und 112 der allgemeine Notruf). NexSIS steht für Nouveau Système d’Information des Services d’Incendie et de secours. Also in etwa Neues Informationssystem der Feuerwehr- und Rettungsdienste.
NexSIS soll die Interoperabilität zwischen den Systemen der verschiedenen Rettungsdienste verbessern, eine bessere Notrufannahme gewährleisten und die Eintreffzeiten am Einsatzort verkürzen.
Die Leitstellen arbeiten auf Landkreisebene (Département) und jedes Département betreibt einen Service Departmentaux d’Incendie et de Secours (SDIS = Service des Landkreises für Feuerwehr und Rettungsdienste). Die Départements sind in etwa mit den Landkreisen in Deutschland vergleichbar.
Verantwortlich für das Projekt ist die staatliche Agentur ANSC (l’Agence du Numérique de la Sécurité Civile = Agentur für digitalen Zivilschutz).
Das Projekt soll 2026 abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf lediglich 237 Millionen Euro. Ziemlich wenig für ein Projekt dieser Größenordnung über 10 Jahre für ein ganzes Land. Davon sollte der französische Staat 37 Millionen tragen, den Rest die Départements.
Ein Bericht des französischen Finanzausschusses hatte 2021 einen Zwischenstand zu NexSIS 18-112 veröffentlicht und den Stand von 2016 festgestellt:
- Es gab zu viele verschiedene Einsatzleitsysteme
- Abhängigkeit von wenigen Herstellern
- Kein Einblick in die Software
- Einsatzleitsysteme waren nur teilweise mit Schnittstellen zur Leitstellen der Rettungsdienste (SAMU), lokaler Polizei oder Nationalpolizei (Gendarmerie nationale) ausgestattet
- Keine Schnittstellen zu den Stäben der Präfekturen, Regionen oder höheren Stellen
- Keine gegenseitige Unterstützung bei zu hohem Notrufaufkommen
- Fehlender Austausch von Echtzeitdaten zwischen den Behörden behindert die Koordinierung von Einsatzmitteln und kann sich auf die rechtzeitige Alarmierung auswirken
- Aufwändiger Austausch per Telefon mit anderen Leitstellen oder dem Katastrophenschutz
- Probleme bei der übergreifenden Koordination von Flächenlagen wie Waldbränden
- Sicherheitsprobleme der einzelnen Systeme
Folgende Funktionen soll nun das neue System bieten:
- Einheitliche Oberfläche
- Anrufmanagement (Priorisierung)
- Annahme von Notrufen über Telefon, E-Mail, SMS, IP-Telefonie, Sozialen Netzwerken, e-Call usw. gemäß EU-Richtlinie (European Accessibility Act, EAA, EU-Richtlinie 2019/882)
- Übermittlung von Bildern und Videos während des Notrufes
- Weiterleitung auf andere Leitstellen bei Notrufüberlauf
- Standardisierte Szenarien mit Kräfteansatz als Vorschlag
- Kräfte- und Mittelübersicht
- Einheitliche Datenbasis
- Automatische Anruferortung mittels AML
- Georeferenzierter Dispositionsvorschlag
- Routing für Einsatzfahrzeuge
- Verbesserte IT-Sicherheit durch cloudbasierte Architektur
- Open-Source Nutzung wo möglich. Zum Beispiel Modul Kartensystem
- Webbasiert, also im Browser nutzbar
- Flexible Kapazität um bis zu 250.000 gleichzeitige Nutzer:innen zu ermöglichen
- Schnittstellen zu anderen Organisationen
- Modul Krisenmanagment
- Modul Anrufannahme
- Modul Alarmierung
- Modul Situationsübersicht für höhere Stellen
Seit Januar 2024 ist das System in den Echtbetrieb gewechselt.
Die Leitstelle des Département Corse-du-Sud auf Korsika hat dann Anfang Mai 2024 als erste von sechs ausgewählten Test-Leitstellen auf das neue System umgeschaltet. Seitdem kamen stetig neue Départements dazu.


Quellen und Links
- https://ansc.interieur.gouv.fr/nexsis-18-112/
- https://media.ccc.de/v/fossgis2022-14048-das-nexsis-projekt-ein-open-source-gis-fr-den-zivil-und-katastrophenschutz
- https://www.facebook.com/camptocampsa/posts/-nexsis-the-next-phase-emergency-response-just-got-more-efficient-and-effective-/804814481631050/
- https://www.youtube.com/watch?v=SiBvHVZy2FI
- https://www.sdis83.fr/internet/nexsis.html
- https://www.francebleu.fr/infos/societe/nexsis-la-plateforme-qui-permet-aux-pompiers-de-localiser-les-appels-de-secours-7032384
- https://de.wikipedia.org/wiki/Département
- https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Corse-du-Sud
- https://www.senat.fr/rap/r20-658/r20-658_mono.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_islamistischer_Anschläge_in_Frankreich
- https://de.wikipedia.org/wiki/SAMU
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gendarmerie_nationale
- https://www.placetel.de/notrufnummern/frankreich
- https://www.frequentis.com/sites/default/files/support/2024-08/NG112_white-paper_PS_Frequentis_DE.pdf
- https://ansc.interieur.gouv.fr/faq/?utm_source=chatgpt.com
- https://ansc.interieur.gouv.fr/avancees-fonctionnelles-sur-le-produit-nexsis-18-112/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehr_in_Frankreich